In dialogue for sustainability

With a clear focus
to a focused sustainability strategy

Developing a sustainability strategy for a company of EEW’s size and importance requires effort, care and a lot of motivation. Why? Because EEW helps other companies as well as cities and local authorities to achieve their own sustainability targets. But we also want our own company to become more sustainable – according to a plan that is resilient and sets out clear targets.

 

Our materiality analysis

Our materiality analysis clearly identifies what our stakeholders expect from us. For many topics, it thus determines the direction we should and want to move in. The input came from many groups, including employees as well as stakeholders from business, politics and the local communities near our plant sites. The result of this process are twelve essential topics in five areas of action.

 

  1. Ethics and integrity
  2. Value creation
  3. Transparency and dialogue
  4. Innovation
  5. Digitalisation
  1. Working conditions and corporate culture
  2. Employee health and safety
  3. Employee development
  4. Diversity, inclusions and equal opportunities
  1. Waste (input)
  2. (Additional) input materials/resources
  3. Energy (output)
  4. climate-relevant emissions (output)
  5. (Additional) output materials/resources
  6. Biodiversity and local ecosystems
  1. Costumer relationships
  2. (Direct) supplier relationships
  3. Environmental impacts in the supply chain
  4. Social impacts in the supply chain
  1. Provision of services, creation of jobs and payment of taxes
  2. Participation in political and societal processes
  3. Partnerships in scientific establishments
  4. Involvement in the community

Our sustainability roadmap

Our sustainability roadmap guides us to the year 2030 and precisely identifies 14 targets in five areas of action. One example in the “Environment” area of action is our ambition to achieve climate neutrality by 2030. In the “Employees” area of action, one of our goals is to avoid reportable accidents.

 

Overview: our 14 sustainability targets in 5 areas of action

In detail: our 14 sustainability targets in 5 areas of action

Our ambition

It is crucial to our long-term success that customers, business partners, employees and the public have confidence in our company. Our top priority is therefore to maintain and further strengthen EEW’s trustworthiness. Employees are trained consistently to ensure that they comply with the requirements of laws, directives and the Code of Conduct. We react to any misconduct of which we become aware within a few days.

Our strategic goal by 2030

Our overall aim is to ensure that there are no significant violations of laws, directives and our Code of Conduct. We react within five working days in the event of violations.

Benchmark

Number of violations of the EEW Code of Conduct/EEW’s average reaction time in the event of violations.

Our ambition

For us, innovations are drivers of more sustainable, growth-promoting business models, products and processes. They help us to broaden our business activities and continuously improve them. We also consider projects and measures with a significant degree of innovation as a crucial key to protecting resources, the environment and climate, especially for the energy transition and strengthening the circular economy. For this reason, we invest continuously in new technologies and solutions.

Our strategic goal by 2030

Innovation-driven growth projects1 contribute at least 20 per cent to total revenue at EEW.

Benchmark

Percentage share of total revenue

Our ambiton

We want to make ever-greater use of the opportunities that digitalisation presents for the circular economy and the energy sector. To this end, we will futher expand our digital infrastructure and digital channels in business and customer relationships. All employees are expected to support and help shape the path to an increasingly agile and digital corporate culture and business activities.

Our strategic goal by 2030

Our goal is that at least 70 per cent of employees take part in at least one measure or training per year to strengthen their digital skills.

Benchmark

Number of employees who have completed training or measures tailored to their needs in one year.

Our ambition

We want to establish an open corporate culture which is shaped by appreciation and mutual respect. By offering attractive working conditions, we ensure employees
strongly identify with and are highly satisfied with EEW as an employer. This allows us to attract and retain the qualified skilled workers we need. 

Our strategic goal by 2030

Employee satisfaction will reach a rating of at least “good” on average.

Benchmark

Item “employee satisfaction”
 

Our ambition

We protect our own employees and partner companies’ staff from hazards in the workplace and in our plants. We raise their awareness of occupational health and safety and safety-conscious behaviour to avoid occupational accidents. We also promote our employees’ health through numerous offerings.

Our strategic goals by 2030

1) Our overarching objective is to avoid reportable workplace accidents involving our own employees and partner companies’ staff.
2) Through adequate working conditions and health-promoting measures, we aspire to a health rate of at least 95 per cent for our own employees.

Benchmarks

1) Number of accidents (Lost Time Injury, number of accidents resulting in time being lost (1 day and more)
2) Health rate

Our ambition

We want to ensure the quality of our services and boost our capacity for innovation through targeted vocational training, qualification and personnel development.
We encourage talented employees and utilise modern working methods. We want to promote diversity and equal opportunity, in particular at the management level.

Our strategic goals by 2030

1) We want to enhance our employees’ further training by increasing the average number of further training hours per employee to at least 40 hours per year.
2) We will increase equality of opportunity with the aim of doubling the share of women in management positions in the EEW Group (basis: 2022 reporting year).

Benchmarks

1) Number of further training days per employee and year
2) Percentage of women in management positions
 

Our ambition

We want to always offer reliable capacity for the safe treatment of non-recyclable residual waste for society, local authorities, businesses and industry. And to minimise any climate impacts, we are closing material loops and strengthening the circular economy.

Our strategic goal by 2030

We aim to offer reliable waste treatment capacity by making all thermal utilisation plants available for at least 92 per cent of the time.

Benchmark

Time availability (as a percentage)

Unsere Ambition

We make efficient use of the energy contained in waste, as a resource, and provide a reliable source of process steam for industrial plants, district heating for residential and commercial areas and electricity. As a result, our customers enjoy greater security of supply thanks to a decentralised approach to energy input, and
COemissions are avoided.

Our strategic goal 2030

We will increase the energy efficiency at our thermal waste utilisation plants through energy extraction by 15 per cent on average (baseline year 2021).

Benchmark

Annual energy efficiency (as a percentage)

Our ambition

The climate impacts of our business activity are a central issue for us. All business areas and players are actively working to avoid or lower climate-relevant emissions
and thereby reduce the footprint along our value chain.

Our strategic goal 2030

Our goal is to make our operations climate-neutral by 2030 and climate-positive by 2040. We aim to reduce our CO2 footprint by at least 20 per cent CO2eq compared with 2022 by increasing efficiency, process optimisation and greater use of renewable energies, as well as the capture, storage and industrial utilisation of CO2.

Benchmark

CO2eq figure in accordance with the Greenhouse Gas Protocol

Our ambition

We are constantly working on increasing resource recovery from thermal utilisation of waste with a view to closing material cycles and substituting natural resources.
Our focus here is not just on the quantities recovered but also on the types of resources recovered. This way, we provide an alternative to primary resources. We also ensure we consistently comply with all emission limits.

Our strategic goal by 2030

n terms of the residues created at our thermal utilisation plants, we want to increase the recycling rate from an average of 7 per cent (baseline year 2021) to at least 70 per cent.

Benchmark

Recycling rate for residues (percentage)

Our ambition

Solid customer relationships and partnerships based on trust are central to what we do and to our commercial success. That is why we all are constantly working to ensure a high level of satisfaction among both customers and partners.

Our strategic goal by 2030

The satisfaction rating from our customers and partners is at least “good” on average.

Benchmark
"Good" (grade)

Our Ambition

We strive to maintain and enhance our reputation as a reliable and expert partner with a strong interest in sustainability – with a view to being involved in social policy discourse on the circular economy and energy sector and actively contributing our expertise. To facilitate this kind of exchange, we offer dialogue platforms for our stakeholder groups.

Our strategic goal by 2030

We want to intensify exchange on social policy matters by offering and holding five events per year and site relating to topics in the circular economy and the energy
sector.

Benchmark

Number of dialogue events held

Our sustainability management

We continuously work on developing an efficient and systematic governance structure for companywide sustainability management. Sustainability management is responsible for regularly evaluating the material topics, initiating measures, pursuing our goals and measuring our progress towards reaching the goals. Sustainability management also considers feedback from our stakeholders when implementing our strategy and conducts monitoring and reporting processes.

 

Companywide responsibility for sustainability lies with the Board of Management of EEW. As the senior decision-making body, it determines the strategy and evaluates and adopts key strategic decisions and goals.

 

Since 2019, an internal steering committee has coordinated the company’s sustainability activities. This central body is made up of representatives from company departments and plant sites. The steering committee further develops the sustainability strategy, prepares decisions to be made by the Board of Management and ensures these decisions are consistently implemented within the company. Furthermore, it monitors whether the sustainability goals are being met. In an advisory role, the committee is in close contact with the Board of Management.

The sustainability department, which was established in 2022, ensures that the sustainability strategy is applied uniformly, manages the company-wide sustainability activities and monitors whether the defined sustainability targets are achieved. It reports on a regular and ad hoc basis to the Board of Management, the steering group and internal management bodies.

 


Our contribution to the Sustainable Development Goals

In 2016, the United Nations introduced its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) to promote sustainable development in economic, social and environmental dimensions worldwide. Some of these goals are particularly important for our business operations and here we want to highlight them and our contribution to reaching these goals.

 

SDG 4 - Quality education

SDG 4.3

Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten.

SDG 4.4 

Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen wesentlich erhöhen, die über die entsprechenden Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen. 

Unser Beitrag

Durch gezielte Ausbildung, Qualifizierung und Personalentwicklung wollen wir die Qualität unserer Dienstleistungen sichern und unsere Innovationskraft erhöhen. Die Chancengerechtigkeit in unserer Belegschaft schaffen wir, indem wir allen Mitarbeitenden gleichermaßen hochwertige Möglichkeiten für eine berufliche Aus- und Weiterbildung bieten. So qualifizieren wir unsere Mitarbeitenden und ermutigen sie, Verantwortung und Führungspositionen zu übernehmen. Dabei fördern wir insbesondere Nachwuchstalente und wenden moderne Arbeitstechniken an.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden

Wir intensivieren die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, indem wir die durchschnittliche Zahl der Fortbildungsstunden pro Mitarbeitendem auf mindestens 40 Stunden pro Jahr steigern.

Förderung und Entwicklung von Mitarbeitenden

Halten einer Ausbildungsquote von mindestens fünf Prozent zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften.

SGD 5 - Gender equality

SGD 5.1

Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beenden.

SDG 5.5

Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen.

Unser Beitrag

Wir legen Wert auf ein Arbeitsumfeld, das von Integration, Wertschätzung und Chancengerechtigkeit geprägt ist und in dem jede Form von Benachteiligung unterbunden wird. Wir wollen Diversität nutzen und die Chancengerechtigkeit erhöhen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, insbesondere unsere Mitarbeiterinnen zu ermutigen und aktiv dabei zu unterstützen, Verantwortung und Führungspositionen in unserem Unternehmen einzunehmen.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden

Wir erhöhen die Chancengerechtigkeit mit dem Ziel, den Frauenanteil in Führungspositionen in der EEW-Gruppe zu verdoppeln (Basis: Berichtsjahr 2022).

SDG 7 - Affordable and clean energy

SGD 7.1

Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern.

SDG 7.2

Bis 2023 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen.

SDG 7.3

Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln.

Unser Beitrag

Wir nutzen den Energiegehalt der Ressource Abfall und liefern verlässlich Prozessdampf für Industriegebiete, Fernwärme für Wohn- und Gewerbegebiete sowie Strom. So ersetzen wir fossile Energieträger und tragen zu einer bezahlbaren und nachhaltigeren Energieversorgung bei. An unseren Standorten ermitteln wir regelmäßig unseren Energieeinsatz, um daraus Energiesparpotenziale abzuleiten sowie durch Effizienzsteigerungen unsere Energiegewinnung zu erhöhen. Projekte und Maßnahmen mit großem Innovationsgrad betrachten wir dabei als wichtigen Schlüssel für den Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz, insbesondere für die Energiewende und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Energie (Output)

Wir steigern die Energienutzung unserer thermischen Abfallverwertungsanlagen mit Energieauskopplung um durchschnittlich 15 Prozent (Basisjahr 2021).

 

SDG 8 - Decent work and economic growth

SDG 8.2

Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren.

SDG 8.4

Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem Zehnjahres-Programm für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen.

SDG 8.5

Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.

SDG 8.8

Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern.

Unser Beitrag

Wir betrachten Projekte und Maßnahmen mit großem Innovationsgrad zudem als wichtigen Schlüssel für den Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz, insbesondere für die Energiewende und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Aus diesem Grund investieren wir kontinuierlich in neue Technologien und Lösungen.

Durch unseren Verhaltenskodex, tarifliche und gesamtbetriebliche Vereinbarungen, flexible Arbeitszeitmodelle sowie  Vorsorge- und Sozialleistungen wir ein attraktives Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Darüber hinaus  schützen wir sowohl unsere eigenen Mitarbeitenden als auch die Mitarbeitenden von Partnerfirmen vor Gefahren am Arbeitsplatz und in unseren Anlagen. Dafür sensibilisieren wir sie für Arbeitssicherheit und sicherheitsgerechtes Verhalten, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Zusätzlich fördern wir die Gesundheit unserer Mitarbeitenden mit zahlreichen Angeboten.​

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Innovation

Innovationsgetriebene Wachstumsprojekte tragen mindestens 20 Prozent zum Gesamtumsatz von EEW bei.

Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur

Partizipation der Mitarbeitenden fördern – Selbstverpflichtung zur betrieblichen Mitbestimmung durch Erstellung einer Richtlinie zur Versammlungsfreiheit und Interessenvertretung der Mitarbeitenden im Jahr 2023.

Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden

Unser übergeordnetes Ziel ist es, berichtspflichtige Arbeitsunfälle bei den eigenen Mitarbeitenden sowie Mitarbeitenden von Partnerfirmen zu vermeiden.

Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden

Durch adäquate Arbeitsbedingungen und gesundheitsfördernde Maßnahmen streben wir bei den eigenen Mitarbeitenden eine Gesundheitsquote von mindestens 95 Prozent an.

SDG 9 - Industry, innovation und infrastructure

SGD 9.4

Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen.

SDG 9.5

Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.

Unser Beitrag

Innovationen sind für uns der Treiber für nachhaltigere, wachstumsfördernde Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse. Sie helfen uns, unsere Geschäftsaktivitäten auszuweiten und kontinuierlich zu verbessern. Wir betrachten Projekte und Maßnahmen mit großem Innovationsgrad zudem als wichtigen Schlüssel für den Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz, insbesondere für die Energiewende und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Aus diesem Grund investieren wir kontinuierlich in neue Technologien und Lösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir innovative Lösungen für unsere Branche, die zu einem umweltschonenden Abfallmanagement beitragen und klimafreundliche Energie bereitstellen. Unsere internen Prozesse und unseren Anlagenbetrieb optimieren wir dabei kontinuierlich, bauen die digitale Infrastruktur aus und investieren in neue Technologien und Lösungen.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Innovation

Innovationsgetriebene Wachstumsprojekte tragen mindestens 20 Prozent zum Gesamtumsatz von EEW bei.

Digitalisierung

Bis 2030: Effizienzsteigerung und Betriebsmitteloptimierung durch die Implementierung von bis zu 16 Ansätzen für den Einsatz KI- oder modellbasierter Prozessoptimierungen oder deren konkrete Anwendung.

Energie (Output)

Wir steigern die Energienutzung unserer thermischen Abfallverwertungsanlagen mit Energieauskopplung um durchschnittlich 15 Prozent (Basisjahr 2021).

SDG 11 - Sustainable cities and communities

SDG 11.6

Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung.

Unser Beitrag

Wir wollen für die Gesellschaft, für Kommunen, Gewerbe und Industrie stets verlässlich Kapazitäten zur sicheren thermischen Verwertung nicht recycelbarer Restabfälle anbieten. Um dabei die Klimaauswirkungen zu minimieren, arbeiten wir kontinuierlich an einer Steigerung der Ressourcenrückgewinnung aus der thermischen Verwertung der Abfälle. Damit schließen wir Stoffkreisläufe und substituieren natürliche Ressourcen. Zur weiteren Verringerung unseres ökologischen Fußabdruckes entwickeln wir innovative Lösungen wie die Abscheidung und Nutzung von CO2. Zusätzlich stellen wir sicher, dass wir alle Emissionsgrenzwerte konsequent einhalten und so zu einer hohen Lebensqualität in Städten und Gemeinden beitragen..

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Abfall (Input)

Wir streben Entsorgungssicherheit durch eine Zeitverfügbarkeit von mindestens 92 Prozent für alle thermischen Verwertungsanlagen an.

(Weitere) Output-Stoffe/-Ressourcen

Konsequente Einhaltung der Emissionsgrenzwerte bei nicht klimarelevanten Emissionen nach der 17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.

Klimarelevante Emissionen (Output)

Carbon Capture und Utilisation/Storage (CCU/S): Vermeidung bzw. Verminderung klimarelevanter Emissionen durch die Abscheidung von mindestens 500.000 t/a v CO2 und der Nutzung dessen als Rohstoff für die chemische Industrie bzw. zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

SDG 12 - Responsible consumption and production

SDG 12.2

Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen.

SDG 12.4

Bis 2020 einen umweltverträglichen Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen während ihres gesamten Lebenszyklus in Übereinstimmung mit den vereinbarten internationalen Rahmenregelungen erreichen und ihre Freisetzung in Luft, Wasser und Boden erheblich verringern, um ihre nachteiligen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auf ein Mindestmaß zu beschränken.

SDG 12.5

Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern.

Unser Beitrag

Wir nutzen effizient den Energiegehalt nicht recycelbarer Restabfälle zur Erzeugung von Prozessdampf, Fernwärme sowie Strom für Haushalte und die Industrie. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an einer Steigerung der Ressourcenrückgewinnung aus der thermischen Verwertung der Abfälle, um Stoffkreisläufe zu schließen und natürliche Ressourcen zu substituieren. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf die Rückgewinnungsquantitäten, sondern auch auf die Arten der zurückgewonnenen Ressourcen. So ermöglichen wir die Substitution von Primärressourcen. Sowohl auf Input- als auch auf Output-Seite forschen wir nach Lösungen, um weitere Kreisläufe zu schließen und Rohstoffe wiederzugewinnen. ​

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Abfall (Input)

Inbetriebnahme einer Anlage zur Vorsortierung für die Rückgewinnung von Kunststoffen am Standort Delfzijl bis 2025.

Abfall (Input)

Bereitstellung weiterer Kapazitäten für die sichere thermische Klärschlammverwertung zur Rückgewinnung der Ressource Phosphor mit der Inbetriebnahme von mindestens vier weiteren Anlagen bis 2029.

Abfall (Input)

Bereitstellung weiterer, effizienterer Kapazitäten für die sichere thermische Abfallverwertung in Europa durch die Inbetriebnahme von mindestens drei Anlagen oder Anlagenerweiterungen bis 2030.

(Weitere) Output-Stoffe/-Ressourcen

Bei den in unseren thermischen Verwertungsanlagen anfallenden Reststoffen wollen wir eine Steigerung der Recyclingquote von durchschnittlich 7 Prozent (Basisjahr 2021) auf mindestens 70 Prozent erreichen.

SDG 13 - Climate action

SDG 13.1

Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken.

SDG 13.2

Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einbeziehen.

SDG 13.3

Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern.

Unser Beitrag

Wir unterstützen die nationalen und europäischen Klimaziele, indem wir unsere eigenen CO2-Emissionen, wo möglich, vermeiden und reduzieren wollen. Alle Bereiche und Beteiligten wirken aktiv an der Vermeidung beziehungsweise Verminderung klimarelevanter Emissionen und somit der Reduktion unseres Fußabdrucks in unserer Wertschöpfung mit. Darüber hinaus sensibilisieren wir unsere Mitarbeitenden bezüglich Klimaschutz, um gemeinsam mehr erreichen zu können. Unsere Kapazitäten und Kompetenzen zum Umgang mit dem Klimawandel sowie dessen Folgen wollen wir kontinuierlich ausbauen. In einem Klimaschutzkonzept werden wir all unsere Initiativen zusammenfassen und die systematische Umsetzung sicherstellen.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Klimarelevante Emissionen (Output)

Es ist unser Ziel, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu wirtschaften. Wir reduzieren unseren CO2-Fußabdruck durch Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Abscheidung, Speicherung und industrielle Verwertung von CO2 um mindestens 20 Prozent CO2eq im Vergleich zu 2022.

Klimarelevante Emissionen (Output)

Carbon Capture und Utilisation/Storage (CCU/S): Vermeidung bzw. Verminderung klimarelevanter Emissionen durch die Abscheidung von mindestens 500.000 t/a v CO2 und der Nutzung dessen als Rohstoff für die chemische Industrie bzw. zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

Mitwirkung in politischen und gesellschaftlichen Prozessen

Ausbau der aktiven Mitwirkung in Verbänden und  Wirtschaftsorganisationen durch mindestens eine Vertretung in einem Arbeitskreis oder in einer Funktion pro Verband, in dem wir Mitglied sind.

SDG 16 - Peace, Justice and strong institutions

SDG 16.6

Leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

SDG 16.7

Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist.

Unser Beitrag

Durch rechtskonformes, verantwortungsbewusstes Verhalten, verankert auf allen Unternehmensebenen, wollen wir negativen Auswirkungen auf die eigene Geschäftstätigkeit, unsere Geschäftsbeziehungen sowie auf Menschen und Umwelt vorbeugen bzw. Unmittelbare oder direkte Folgen vermeiden. So wollen wir die Vertrauenswürdigkeit unseres Unternehmens erhalten und weiter stärken. Die betriebliche Mitbestimmung vertritt die Anliegen und Vorschläge der Belegschaft und ist auf vielen Ebenen in Entscheidungsfindungen involviert. Darüber hinaus pflegen wir den Dialog mit den lokalen Gemeinschaften, engagieren uns mit regionalen Spenden und Sponsoring sozial und stärken über transparente Kommunikation das Vertrauen in unser Unternehmen.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Ethik und Integrität

Unser übergreifendes Ziel ist es, dass keine bedeutenden Verstöße gegen Gesetze, Richtlinien und unseren Verhaltenskodex vorkommen. Bei Verstößen reagieren wir innerhalb von fünf Werktagen.

SDG 17 - Partnerships for the goals

SDG 17.16

Die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung ausbauen, ergänzt durch Multi-Akteur-Partnerschaften zur Mobilisierung und zum Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Technologie und finanziellen Ressourcen, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern zu unterstützen.

SDG 17.17

Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern.

Unser Beitrag

Wir bauen Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf und aus, sind in diversen Branchenverbänden aktiv und pflegen bestehende Partnerschaften, um Know-how zu bündeln und gemeinsam innovative Technologien und Projekte zur weiteren Optimierung von Stoffkreisläufen und zur Erhöhung des Ressourcenschutzes zu entwickeln. Unsere Expertise als verlässlicher, fachkompetenter und an Nachhaltigkeit ausgerichteter Unternehmenspartner bringen wir in den gesellschaftspolitischen Diskurs über Kreislauf- und Energiewirtschaft ein. Um diesen Austausch zu fördern, bieten wir Dialog-Plattformen für unsere Stakeholder-Gruppen.

Unsere folgenden strategischen und operativen Ziele zahlen darauf ein:

Kundenbeziehungen

Stärkung des Dialogs durch die Durchführung von mindestens zwei Kundenveranstaltungen pro Jahr und Geschäftsbereich ab 2023.

Kundenbeziehungen

Förderung nachhaltiger Aktivitäten durch mindestens drei Treffen/Gespräche mit Key Accounts und Partnern zum Thema Nachhaltigkeit pro Jahr.

Mitwirkung in politischen und gesellschaftlichen Prozessen

Wir wollen den gesellschaftspolitischen Austausch intensivieren, indem wir mindestens fünf Veranstaltungen pro Jahr und Standort zu Themen der Kreislauf- und Energiewirtschaft anbieten und durchführen.

 

Sustainability report 2023

Our Sustainability Report 2023 transparently shows the progress we have made towards our Sustainability Roadmap goals and what still lies ahead.

Download

In dialogue for sustainability
Download sustainability report 2023